Im Siemens-Festsaal in Hamburg-St. Georg wurde am Montag, den 1. November 2010, der mit 5.000 Euro dotierte Exzellenzpreis Soziale Arbeit zum vierten Mal vergeben. Der Exzellenzpreis Soziale Arbeit wird unter anderem durch den Präses der Hamburger Sozialbehörde, Senator Dietrich Wersich, und die Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg verliehen. Der Preis ehrt ausgesuchte Personen des öffentlichen Lebens. Ausge zeichnet werden Ausnahmepersönlichkeiten, die durch langjähriges und qualitäts orientiertes Engagement Vorbildliches im Bereich der Sozialen Arbeit in Hamburg leisten. Der Preis steht der Preisträgerin zur persönlichen Verfügung.
Die diesjährige Preisträgerin ist Mirjam Hartmann. Die Diplom-Sozialpädagogin ist seit 1988 in verschieden en Arbeitsfeldern der Jugendhilfe, Familienförderung und Gemeinwesenarbeit tätig. Ausgezeichnet wird sie insbesondere für ihr Konzept der Familiengesundheitslotsen in Altona und Hamburg- Bahrenfeld. Die von ihr mit aufgebaute Einrichtung „Adebar“ unterstützt Familien, die in Schwierigkeiten sind oder geraten könnten, frühzeitig, indem sie die Vernetzung zwischen den verschiedenen Trägern von Kinder- und Jugendarbeit, Erziehungshilfen, Jugendämtern, Schulen, Kindertagesheimen, Vereinen und anderen lokalen Akteuren verbessert. Ziel ist es, durch die frühzeitige Stärkung der Familien mittelfristig Maßnahmen aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung zu vermeiden.
In alten Volksmärchen ist Adebar die Bezeichnung für Storch und Glücksbringer. Die soziale Einrichtung ADEBAR korrespondiert mit dem Namen, als dass sie in St. Pauli und in Altona Angebote in der Prävention und Frühen Hilfen für Schwangere und Familien in schwierigen Lebenslagen anbietet. Im Kontext von Stadtteil- und Netzwerkarbeit werden Kooperationsprojekte wie einrichtungsübergreifende Familienausfl üge und muttersprachliche Sozialberatung und vieles mehr umgesetzt. In einem offenen Raum werden Beratungen und Eltern-Kind-Gruppen durchgeführt. Familienhebammen begleiten Schwangere und Familien im ersten Lebensjahr eines Kindes weit über die Krankenkassenleistung hinaus. Für die Begleitung bei akuten Krisen – zum Beispiel auf Grund fi nanzieller Schwierigkeiten, drohendem Wohnungs verlust, Partner schaftskonfl ikten, Überforderung im Alltag, häuslicher Gewalt oder Sucht – steht eine familiäre Krisenhilfe zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch eine Gästewohnung. Die Angebote des Sozialinstituts ADEBAR werden heute an zwei Standorten in Hamburg – St. Pauli und Altona – von neun Mitarbeiter/innen in enger Kooperation mit Partnern aus dem Gesundheitsdienst und der Jugendhilfe umgesetzt. ADEBAR wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Präventionspreis 2006 und gilt bundesweit als Vorbild für neue Projekte im Bereich der „Frühen Hilfen“.
Download der Pressemeldung als PDF